KI-gestützte Verbrechensbekämpfung: Verbot von Predictive Policing gefordert

Predictive Policing: Verbrechensvorherhage mit Hilfe von KI

Der Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Strafverfolgung ist ein hochbrisantes Thema. Mehrere Organisationen fordern nun ein EU-weites Verbot von Predictive Policing, einer Technik, bei der eine KI Verbrechen vorhersagt, bevor sie passieren.

Was ist die News?

Ein Verbund aus über 40 zivilgesellschaftlichen Organisationen (u.a. AlgorithmWatch und Human Rights Watch) fordert in einem offenen Brief an den EU-Rat den Stopp von Predictive Policing. Bei dieser Praxis setzen Justizbehörden künstliche Intelligenz ein, um etwaiges künftiges kriminelles Verhalten von Personen oder das Auftreten von Straftaten in bestimmten Gebieten vorherzusagen. Ihre Argumentation: Ein solches Verfahren gefährde die Unschuldsvermutung, während es gleichzeitig Vorverurteilungen und Diskriminierung begünstige. Denn die entsprechenden KI-Systeme würden vor allem mit solchen Daten gespeist, die zum Beispiel Menschen mit Migrationshintergrund automatisch unter einen Verdacht stellten.

Warum ist das wichtig?

Weil die Europäische Union gerade an einem Regelkatalog für die Einsatzgebiete von KI-Technologien arbeitet. Breite öffentliche Debatten, wie zum Beispiel über Predictive Policing, sind da durchaus angebracht. Zumal das Thema Diskriminierung bzw. Benachteiligung bestimmter Bevölkerungsgruppen durch künstliche Intelligenz schon länger ein breit diskutiertes Thema ist. Denn zweifellos ergeben sich daraus sowohl Vorteile (z.B. verbesserte Strafverfolgung auch im digitalen Raum), aber auch Gefahren (z.B. besagte Vorverurteilungen du Diskriminierungen).

Mehr über künstliche Intelligenz in der Justiz

Wenn ihr mehr über die Einsatzmöglichkeiten von künstlicher Intelligenz in der Strafverfolgung lesen möchtet, empfehlen wir euch unseren Text über einen KI-getriebenen digitalen Staatsanwalt, der in China entwickelt wird. Darüber hinaus legen wir euch unsere Branchenkompetenzseite zu dem Thema ans Herz, in der wir euch die wichtigsten und aktuellen Infos zu künstlicher Intelligenz aufbereitet haben. Und wenn ihr News wie diese direkt in euer Mailpostfach geliefert bekommen möchtet, empfehlen wir euch unseren Newsletter, das C-Level-Briefing. Darin präsentieren wir euch jeden Sonntag um 5 Uhr nachmittags fünf Neuigkeiten, die in der darauffolgenden Woche wichtig werden.

Redaktioneller Hinweis: Clutch ist Teil der PR-Agentur Frau Wenk, deren Geschäftsführerin Andrea Buzzi auch Herausgeberin von Clutch ist.

Clutch-Redaktion