Viele InsurTech-Unternehmen wollen die Welt der Versicherungen aufmischen und der Markt boomt. 2015 wurde in der Versicherungsbranche in Deutschland laut Branchenreport von Statista ein Umsatz von rund 1,5 Milliarden Euro erwirtschaftet und die Tendenz ist weiter steigend. Auch viele Start-ups entdecken diesen Bereich gerade für sich.
Nach den USA ist Deutschland der zweitgrößter Markt für InsurTechs . Hier sind momentan circa 40 Unternehmen am Start. Die neuen Player im Markt tragen zu einem Strukturwandel in der Versicherungswirtschaft bei. Klassische Versicherungsunternehmen tun sich noch schwer, ihre Produkte und Services rein online anzubieten. Die neue Branche bietet enormes Rationalisierungs- und Innovationspotential. Das Erfolgsgeheimnis der neuen Player: Versicherungen konsequent einfach machen. Die Zielgruppe: technikaffine Millennials. Aber: nicht hinter jeder bunten Internetseite steckt ein gutes Geschäftsmodell.
Der InsurTech-Markt in Deutschland differenziert sich in Angebot, Vertrieb und Betrieb von Versicherungsprodukten. Die meisten Start-Ups tummeln sich in Angebot und Vertrieb.
Versicherungsangebot:
- Low cost Versicherungen – günstigere Angebote online wie HUK24 oder CosmosDirekt. Oder Mikroversicherungen für kleine Risiken wie Gefahren im Onlinehandel (Zhong An)
- Situative Versicherungen – klassische Produkte, die für eine Kurzzeitdeckung in Frage kommen (AppSichern)
- Community-basierte Versicherungen – Nutzung von sozialen Mechanismen, um Vertriebskosten und -risiko zu senken. P2P-Anbieter (Friendsurance). Oder die Community kann Einfluss auf Produktentwicklung und Verwendung von Kickbacks nehmen (Community Life).
- Internet der Dinge – Versicherungslösungen, Usage Driven Insurance, die Daten der physischen Objekte nutzen – z.B. über Wearables und Apps und vorbildliches Verhalten belohnen
- Von versichert zu geschützt – Bündelung von Dienstleistungen wie Domotik-Angebote, die Warnungen an das Smartphone des Nutzers senden („Haus brennt“) und entsprechende Dienste aktivieren („Feuerwehr wird direkt kontaktiert“). (Habit@t Domotik)
- Neue digitale Risiken – Cyberversicherungen. Online-Reputation versichern. Oder Risiken, die durch die Sharing Economy entstehen. Lloyds versichert z.B. AirBnB.Anbieter
Versicherungsvertrieb:
- D2C (z.B. fairr, Community Life) – Versicherungsprodukte werden mit Kostenvorteil oder Vorteil der einfachen Handhabung vertrieben
- Generalistenvergleichsportale (Check24) – seit Jahren am Markt mit einfachen Produkten, die sich online abschließen lassen. Haben das Kräfteverhältnis für „Pull-Produkte“ verschoben. Keine Start-Ups im engeren Sinne.
- Spezialisierte Vergleichsportale – Nischen werden besetzt. Massenmarkt wie Reise (Comovo); Nischenmarkt z.B. für Sterbegeldversicherung (comparon); Vergleich von Arztkosten
- Affiliate Integration (z.B.massUp) – Versicherungen werden an eine andere Leistung gekoppelt, so genannte Annex-Versicherung oder Bundling. Die InsurTechs bieten eine White-Label-Plattform im Vertrieb geringmargiger Finanzprodukte. Endkunden erhalten so die Rücktrittversicherung für ihre Reise o.ä.
- Aggregatoren/Finanzportale (fidor Bank) – moneymeets bewirbt aktiv eine Rückerstattung der von Versicherungen erhaltenen Provisionen an die Kunden. Grundsätzlich arbeiten auch Banken daran, ihren Onlineauftritt in Richtung eines umfassenden Finanzportals mit Fremdprodukten und Versicherungen zu erweitern
- B2C-Onlinemakler für Privat- oder Gewerbekunden (Knip,finanzcheck24) – Der klassische „Offline-Makler“ wird so ersetzt, ein Call Center steht bei Fragen zur Verfügung. Anders als bei den reinen Preis-Vergleichsportalen soll für den Kunden das am besten passende Produkt gefunden werden, es findet also ein Wertvergleich statt
- Lebensdigitalisierer (Vertragium) – Die Anbieter agieren in der Cloud und versprechen jederzeit Zugriff auf alle Dokumente
InsurTechs haben die wohl größten Erfolgschancen im Bereich der B2B-Onlinemakler für Gewerbekunden und im Bereich Affiliate Integration und Aggregatoren/Finanzportale. Für D2C sieht die Studie ein mittelgroßes Potential
Versicherungsbetrieb:
- Querschnittstechnologien – Automatisierung, Big Data, kognitive Technologien (Experton)
- Enabling Versicherungsvertriebe – Tarifvergleichsrechner, Chatboxes. (FinanceFox, blau direkt)
- Underwriting – Analyse von Kundenrisiken. Rückversicherer haben sich hier positioniert. In Großbritannien gibt es Anbieter von agilen technischen Preisoptimierungen durch frühe Schadentrendanalysen (Situative)
- Schaden – Abwicklung und Regulierung. Potential von Kosteneinsparungen z.B. durch Einsatz von Drohnen, die Sturmschäden aufnehmen. Hier kommt digitale Naturalrestitution zum Einsatz. Der Kunde erhält statt Geld Realersatz von Partnershops (Axa mit Amazon)
- Bilanz-/Investmentmanagement – digitale Technologien bilden Geschäftstätigkeiten finanziell ab. In Deutschland bisher noch wenige InsurTechs dabei (Rocoko)
Das größte Potential wird „Querschnittstechnologien“, „Enabling Versicherungsvertriebe“ und „Schaden“ zugeschrieben. Insgesamt ist das Feld des Versicherungsbetriebes für die InsurTechs noch wenig attraktiv. Neue Angebote müssten in bestehende (IT)-Prozesse der Versicherer eingebaut werden.
Bei Versicherungsangeboten liegen die besten Chancen der InsurTechs hauptsächlich in Nischenbereichen wie situativen oder Community-basierten (P2P)-Ansätzen. Traditionelle Versicherer können sich dagegen mit echten Angebotsinnovationen auch in der digitalen Welt behaupten.
Aktuell findet der Hauptangriff der InsurTechs im Versicherungsvertrieb statt – mit guten Erfolgsaussichten. Der Versicherungsbetrieb wird von InsurTechs in Deutschland im internationalen Vergleich bisher vernachlässigt, obwohl dort viel zu holen wäre. Entweder InsurTechs eignen sich das erforderliche Know-how an – das aber braucht sehr viel Zeit und kostet Geld – oder das fachliche Know-how wird vertraglich ausgeklammert. InsurTechs könnten sich hier auf die App-Entwicklung und die Digitalisierung von Dokumenten konzentrieren.
Digitale Marktteilnehmer verändern die Versicherungsbranche. Von einer echten Disruption kann man bisher noch nicht sprechen, aber die Branche definiert sich neu und die Wertschöpfungskette wird durch die InsurTechs deutlich ausgehöhlt. Noch sind die VC-Investitionen in Deutschland überschaubar, aber der Markt wächst rasant.
Aufgepasst: Clutch #2 kann übrigens hier bestellt werden. Erscheinungstermin unseres Printmagazins ist der 13. September 2017.